Beratung extern Risikobeurteilung und CE-Kennzeichnung
Ich biete Ihnen eine individuelle Beratung zum komplexen Thema der CE-Kennzeichnung.
Kay Knorre
Experte für Risikobeurteilung und CE-Kennzeichnung

CE-Beratung einholen
Externe CE-Beratung – vom CE-Experten
Die CE-Kennzeichnung ist für europäische Maschinen und Anlagen obligatorisch – der Weg dorthin führt allerdings über eine Reihe von Dokumenten, die aufeinander aufbauen. Damit Sie sich dort nicht verzetteln, biete ich Ihnen gern eine individuelle Beratung zum komplexen Thema der CE-Kennzeichnung an. Gemeinsam klären wir unter anderem:
- Welche Dokumente nach der aktuellen EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG für Ihre CE-Kennzeichnung benötigt werden
- Ob Ihre CE-Kennzeichnung eine Konformitäts- oder Einbauerklärung enthalten muss
- Ob in Ihrem Unternehmen Schulungsbedarf besteht, z.B. in der Anwendung von SISTEMA
Als gelernter Maschinenschlosser und studierter Maschinenbauer bringe ich langjährige Erfahrung aus Maschinenbau-Unternehmen mit.
Zudem bin ich nun seit über zehn Jahren als externer Experte für Risikobeurteilung und CE-Kennzeichnung für Maschinenbauunternehmen, Hersteller und Maschinenbetreiber tätig; dadurch weiß ich, an welcher Stelle in Ihrem internen CE-Prozess gegebenenfalls der Schuh drückt.

Profitieren Sie von meinem Know-how als Experte für Risikobeurteilung und CE-Kennzeichnung von Maschinen!
Erfahrener CE-Berater für Maschinen, Anlagen und Umbauten von Maschinen
Als Maschinenbauer mit jahrelanger Erfahrung in der Konstruktion, weiß ich wo „der Schuh drücken“ kann.
Mein Ziel ist es, Ihnen mit der CE-Beratung zeitnah und professionell weiter zu helfen. Als gelernter Maschinenschlosser, studierter Maschinenbauer, Konstrukteur mit langer Berufserfahrung und heute als externer Dienstleister und CE-Experte kann ich sicher viel für Sie tun. Rufen Sie einfach an, oder schreiben Sie mir.

Die CE-Beratung von Kay Knorre ist …
zielgerichtet
individuell
auf Augenhöhe
Wie läuft eine CE-Beratung ab?
Die CE-Beratung durch einen CE-Koordinator ist für viele ein unverzichtbarer Baustein auf dem Weg zur CE-Kennzeichnung für das eigene Produkt. Die folgenden Fragen (FAQ) zum Ablauf einer CE-Beratung stellen mir Interessent:innen häufiger.
Ihre spezielle Frage zur CE-Beratung ist nicht dabei? Kontaktieren Sie mich gerne unter kay.knorre@knorre-gmbh.de oder rufen Sie einfach kurz an unter +49 (0) 21 51 – 97 19 190, um die Frage direkt zu klären.
Was ist eine CE-Beratung?
Der Begriff der CE-Beratung bezeichnet die Beratung eines Kunden durch einen CE-Koordinator mit dem Ziel, dass ein bestimmtes Produkt des Kunden, zum Beispiel eine Maschine oder Anlage, eine CE-Kennzeichnung erhält. Der CE-Koordinator kann durch seine Spezialisierung in Sachen CE-Kennzeichnung oftmals Fragen und Zusammenhänge im ersten Gespräch klären.
Bei einer Beratung zur CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen nach der europäischen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG liegt der Fokus auf den zu beachtenden Normen, der Risikobeurteilung und SISTEMA-Berechnung, dem sinnvollen Umgang mit anstehenden Veränderungen von Maschinen sowie auf der Entscheidung, ob die Maschine eine Einbauerklärung oder eine Konformitätserklärung benötigt.
Wie läuft eine CE-Beratung ab?
Eine CE-Beratung beginnt genau genommen bereits mit dem ersten Kontakt zwischen CE-Koordinator und Kunde beziehungsweise Interessent. In den meisten Fällen wendet sich der Interessent, häufig via Telefon oder E-Mail, unverbindlich mit einer konkreten Frage oder einem Problem an den CE-Koordinator. Dieser bemüht sich sodann, durch gezielte Nachfragen die gesetzlichen Verpflichtungen und individuellen Herausforderungen des Interessenten einzuschätzen.
Im Anschluss an das Gespräch unterbreitet der CE-Koordinator dem Interessenten zumeist ein konkretes Angebot zur CE-Beratung. Kommen beide miteinander überein, beginnt ab diesem Punkt die CE-Beratung im engeren Sinne, die üblicherweise fortgesetzt wird, bis das gewünschte Ziel des Kunden, in der Regel die CE-Kennzeichnung seiner Maschine oder Anlage, erreicht ist.
Wie sollte ich mich auf eine CE-Beratung vorbereiten?
Eine CE-Beratung als Kunde vorzubereiten, ist nicht zwingend nötig. Es kann allerdings sehr hilfreich sein, im Vorfeld bereits technische Informationen zum betreffenden Produkt, beispielsweise einer Maschine oder Anlage, einzuholen. Außerdem sollte man das eigene Anliegen möglichst klar und konkret formulieren, vor allem, wenn es sich um eine sehr spezifische Frage handelt. In Einzelfällen kann es auch sein, dass ein Anliegen durch eigene Recherche bereits in Teilen geklärt wird. Dann ist oft nur noch eine geringfügige zusätzliche Unterstützung durch einen CE-Koordinator nötig.
Wie viel kostet eine CE-Beratung?
Die Kosten einer CE-Beratung sind stark vom Beratungsumfang abhängig. Einzelne Fragen können oft bereits in einem kurzen (kostenlosen) Anruf geklärt werden. Sucht ein Kunde aber etwa nach Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung seiner Maschine oder Anlage, dann begleitet ihn der CE-Koordinator in der Regel über das gesamte, mehrschrittige Verfahren der Konformitätsbewertung hinweg. Obwohl die Preisfrage gerade für kleine und mittelständische Unternehmen nicht zu unterschätzen ist, sollte der Kunde allerdings auch auf sein Bauchgefühl hören, bei wem er sich am besten aufgehoben und beraten fühlt.
Wie sieht ein CE-Workshop aus?
Ein CE-Workshop, um offene Fragen zur CE-Kennzeichnung zu klären, ist die richtige Wahl für all diejenigen, die kein einzelnes Problem bezüglich eines Produkts, sondern vielmehr einen allgemeinen Bedarf an Informationen zum Thema CE-Kennzeichnung von Maschinen haben. Hier werden häufig die Geschäftsleitung oder leitende technischen Angestellten eines Unternehmens eingebunden, aber auch Techniker:innen, Ingenieur:innen, Vertriebler:innen und andere Angestellte. In den CE-Workshops der Knorre GmbH lassen sich bestimmte Schwerpunkte setzen wie zum Beispiel die Risikobeurteilung, die SISTEMA-Berechnung oder der Maschinenumbau, um auch spezifischen Schulungsbedürfnissen gerecht zu werden. Die Schulungen und Workshops können inhouse oder auch online per Videokonferenz ablaufen.
Zufriedene Kunden
Partner & Referenzen
Zufriedene Kunden sind die Motivation meiner Arbeit.
Hier sehen Sie einen Auszug von begeisterten Partnern und geschätzter Zusammenarbeit.










Weitere interessante Blogartikel zu spezifischen Themen in der CE-Beratung
Was Importeure bei Maschinen aus dem Nicht-EU-Ausland beachten müssen
Maschinen werden nur selten komplett in einem Land gefertigt und dann auch ausschließlich in diesem vertrieben. In den meisten Fällen werden einzelne Bauteile oder sogar …
Inbetriebnahme von Maschinen: wann ist der Zeitpunkt des Gefahrenübergangs?
Damit eine Maschine oder Anlage in der EU in Betrieb genommen werden darf, benötigt sie eine gültige CE-Kennzeichnung nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Diese wird vom …
CE-Koordinator und HSE-Inspektor: wichtige Akteure im Zusammenspiel von Herstellern und Betreibern von Maschinen und Anlagen
Die Sicherheit einer Maschine oder Anlage im Betrieb ist enorm wichtig. Um diese zu gewährleisten, gibt es Experten für Maschinensicherheit den CE-Koordinator und für die …
Weitere Leistungen in puncto Maschinensicherheit
Mein Angebot als externer Dienstleister für Sie
CE Schulung Maschinenrichtlinie & Co.
CE Schulungen zu Sistema, Maschinenrichtlinie und Normen
Technische Dokumentation
Technische Dokumentation
für die CE-Kennzeichnung
Kontakt aufnehmen

Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing. (FH) Kay Knorre
Geschäftsführer
Ihre Vorteile
- langjährige Erfahrung als CE-Experte
- CE-Dokumentation aus einer Hand
- Kommunikation auf Augenhöhe