Wenn Sie als Betreiber eine neue Maschine von einem Hersteller übernehmen, muss diese eine CE-Kennzeichnung haben. So besagt es das Deutsche Produktgesetz. Mit der CE-Kennzeichnung und der Betriebsanleitung dokumentiert der Produzent, dass Ihre Maschine zum Zeitpunkt der Aushändigung allen relevanten Normen, Richtlinien und Gesetzen in puncto Sicherheit entsprach. Damit ist er mit Blick auf die Haftung zwar auf der sicheren Seite, nichtsdestotrotz birgt der Umgang mit Maschinen immer gewisse Restrisiken und Gefahren, die zu Unfällen führen können. Um diese zu vermeiden, verlangt der Gesetzgeber die detaillierte Betrachtung in Frage kommender Risiken und deren möglicher Ursachen.
Maschinenteile können Mitarbeiter:innen verletzen
So können bewegliche Teile einer Maschine Ihre Beschäftigten empfindlich verletzen. Beispielsweise an der Senkpresse eines Metallbetriebs, unter die die Hand eines Mitarbeiters geraten ist. Unfälle wie diese können zu schweren Beeinträchtigungen bis hin zur Arbeitsunfähigkeit führen. Auch an Bändern, Rollen oder Wellen von Maschinen ist besondere Vorsicht geboten: Diese Komponenten können locker sitzende Kleidung zu packen bekommen und Ihre Beschäftigten einziehen – im schlimmsten Fall mit fatalen Folgen. Entsprechende Schutzeinrichtungen tragen dazu bei, dass es dazu gar nicht erst kommt. Gefährlich wird es auch, wenn Gegenstände im laufenden Betrieb von der Maschine fallen oder hinausgeschleudert werden. Sie können Ihre Mitarbeiter:innen treffen und bisweilen schwer verletzen. So sollte eine Maschine an allen denkbaren Stellen ausreichend abgesichert sein. An Messern oder anderen Schneidewerkzeugen droht außerdem die Gefahr von Schnitten. Grundsätzlich müssen Maschinenbetreiber darauf achten, dass Ecken, Kanten und Oberflächen der Maschine nicht scharfkantig oder rau sind. Eine besondere Kennzeichnung als Gefahrenquelle schafft hier ebenfalls zusätzliche Sicherheit.
Wichtig: Die inhärente Konstruktion der Maschine oder Anlage selbst, nachgerüstete technische Schutzfunktionen sowie Sicherheits- und Warnhinweise in der Betriebsanleitung tragen zur Betriebssicherheit bei.
Gefahr durch Lärm, Temperaturen, Emissionen und Elektrizität
Stolpern und Rutschen vermeiden
Als Experte mit langjähriger Erfahrung in der CE Kennzeichnung von Maschinen bringe ich zum Thema ⇨Risikobeurteilung von Maschinen umfassendes Fachwissen aus Theorie und Praxis mit, um Ihr Projekt bestmöglich zu unterstützen. Gerne berate ich Sie.
- CE-Koordinator und HSE-Inspektor: wichtige Akteure im Zusammenspiel von Herstellern und Betreibern von Maschinen und Anlagen - 5. Juni 2023
- Welche Veränderungen von Maschinen gelten als wesentliche Veränderungen? - 20. März 2023
- Warum muss ich überhaupt eine Risikobeurteilung erstellen? - 16. Januar 2023